Podcast zur Mundarthoggedse am Tag der Muttersprache ist online
Die Sprachheimat feiert die Mutterschbrooch am Internationalen Tag der Muttersprache. - Impressionen der Veranstaltung im neuen Podcast zum Nachhören:
Die Sprachheimat feiert die Mutterschbrooch am Internationalen Tag der Muttersprache. - Impressionen der Veranstaltung im neuen Podcast zum Nachhören:
Bereits zum dritten Mal lud der Verein Unsere Sprachheimat zum mittlerweile beliebten Mundart-Format Hoggedse ein - dieses Mal anlässlich des Tags der Muttersprache. Zahlreiche Mitglieder und Gäste kamen zusammen, um die heimischen Dialekte zu feiern. In entspannter Atmosphäre, bei gutem Essen und herzlichem Austausch, wurde einmal mehr deutlich: Dialekt lebt und verbindet!
Wer kennt nicht Arnim Töpel, den „Masterbabbler“ aus Walldorf, der mit Witz und Charme, Musik, Gesang und Komik sein Publikum vom Reiz des Kurpfälzischen Dialekts überzeugt. Dabei wechselt er mühelos von der Mundart ins reinste Hochdeutsch und umgekehrt. Mit sei-nen kabarettistischen Auftritten wurde er bis in den Norden Deutschlands bekannt und machte auch dem allseits beliebten Bairisch Konkurrenz.
Mundart in der Schule (MidS) - Rückblick und Ausblick Der Arbeitskreis zur Förderung der baden-württembergischen Mundarten wurde 2003 von Mitgliedern der Muettersproch-Gsellschaft, der schwäbischen mund.art e. V. sowie des Fördervereins Schwäbischer Dialekt ins Leben gerufen.
„Unsere Sprachheimat“ macht Dialektkultur international bekannt Ein Grund zur Freude und zum Stolz für den Verein „Unsere Sprachheimat“: Das renommierte Goethe-Institut hat Redewendungen unserer Mitglieder für sein internationales Sprachportal „Ich liebe tyska“ ausgewählt! Damit hat unser Verein nicht nur die Vielfalt der deutschen Sprache unterstrichen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag geleistet, um unsere Dialektkultur einem weltweiten Publikum näherzubringen.
Tolle Gelegenheit zum Mitmachen für alle Schreibbegeisterte: Kumm uf de Punkt beim 1. Kurpfälzer Drabble-Battle. Dieser Wettbewerb steht allen offen, die gerne in Mundart schreiben oder es einmal ausprobieren wollen. Taucht ein in die Welt der kurzen, aber prägnanten Geschichten!
Ab Januar startet unsere Beisitzerin Heidi Ströbel einen neuen Mundart-Stammtisch für Unsere Sprachheimat. Der Stammtisch wird regelmäßig im kurpfälzischen Hemsbach stattfinden und bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit anderen Mundartbegeisterten auszutauschen.
Am vergangenen Samstag fand in Großrinderfeld ein inspirierender Dialektnachmittag statt, der zahlreiche Besucher in die Turn- und Festhalle lockte. Veranstaltet vom Heimat- und Kulturverein Großrinderfeld, bot das Event den Gästen spannende Einblicke in die sprachlichen Eigenheiten des Mundartwegs, der die Regionen von Taubergrund über den Odenwald bis hin zu Neckar und Main verbindet.
Seit vielen Jahren setzt sich unser Mitglied Bernhard Asal unermüdlich für den Erhalt der vielfältigen badischen Mundarten ein. Das 72jährige Friiburger Bobbele lebt in Waldkirch, also im Dialektbereich des Nieder-/Oberrhein-Alemannischen. Bernhard Asal hat sich nicht nur als Mundartkünstler einen Namen gemacht, sondern ist auch „digital“ unterwegs.
Poetisch, deftig und komisch - Ein Mundart-Abend über Gott und die Welt. Bericht der RNZ vom 28.11.2024