Podcast zur Mundarthoggedse in Rheinsheim ist online
Podcast zur Mundarthoggedse anlässlich der Mitgliederversammlung in Rheinsheim - Eindrücke der Veranstaltung im neuen Podcast zum Nachhören ...
Podcast zur Mundarthoggedse anlässlich der Mitgliederversammlung in Rheinsheim - Eindrücke der Veranstaltung im neuen Podcast zum Nachhören ...
Ehrennadel für herausragendes Engagement in der Heimatpflege verliehen - mir gratuliere herzlich unsrem Wolfgang un unsrer Rosie Am Donnerstag, den 10. April 2025, fand im Bürgersaal des Alten Rathauses in Weinheim eine besondere Feierstunde statt: Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e. V. ehrte engagierte Persönlichkeiten mit der Ehrennadel 2025.
Gut besucht war die Mitgliederversammlung „Unsere Sprachheimat“ am Samstag, 29. März 2025 in Philippsburg-Rheinsheim. Im „Bürgerhaus Löwen“ kam ein Viertel der rund 100 Mitglieder zusammen. Die Vorsitzende Veronica Kerber leitete die harmonische und zügige Versammlung.
„… Dieser Abend hat wohl allen Freude gemacht und viele bestimmt glücklich“. So brachte es eine Besucherin des Mundartabends in Zaisenhausen am 21.03.2025 auf den Punkt.
Die Bedeutung und Vielfalt der Dialekte in Baden-Württemberg und dem Elsass stehen im Mittelpunkt der Mundart-Messe DIALECTA 2026, die erstmalig vom 26. bis 28. Juni 2026 in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch stattfinden wird. Veranstaltet wird die Messe vom Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW) in Kooperation mit der Stadt Oberkirch.
Marxzell-Pfaffenrot – Am Freitag, den 14. März 2025, fand im schönen Dorfmuseum „Kantebuahaus“ in Marxzell-Pfaffenrot ein Netzwerktreffen regionaler Heimatvereine statt. Unter anderen nahmen Vertreter*innen von Heimatvereinen aus Durlach, Völkersbach, Marxzell, Bad Rotenfels, Michelbach, Pfaffenrot und Malsch am Austausch teil.
Es ist wieder so weit. Der Mundartwettbewerb um den Gnitzen Griffel 2025 des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe ist gestartet. Wer im Dialekt schreibt, musiziert und aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe kommt oder dort geboren ist, kann sich mit seinen unveröffentlichten Gedichten, Geschichten, Szenen und Liedern am renommierten Gnitzen Griffel beteiligen.
Die Sprachheimat feiert die Mutterschbrooch am Internationalen Tag der Muttersprache. - Impressionen der Veranstaltung im neuen Podcast zum Nachhören:
Bereits zum dritten Mal lud der Verein Unsere Sprachheimat zum mittlerweile beliebten Mundart-Format Hoggedse ein - dieses Mal anlässlich des Tags der Muttersprache. Zahlreiche Mitglieder und Gäste kamen zusammen, um die heimischen Dialekte zu feiern. In entspannter Atmosphäre, bei gutem Essen und herzlichem Austausch, wurde einmal mehr deutlich: Dialekt lebt und verbindet!
Wer kennt nicht Arnim Töpel, den „Masterbabbler“ aus Walldorf, der mit Witz und Charme, Musik, Gesang und Komik sein Publikum vom Reiz des Kurpfälzischen Dialekts überzeugt. Dabei wechselt er mühelos von der Mundart ins reinste Hochdeutsch und umgekehrt. Mit sei-nen kabarettistischen Auftritten wurde er bis in den Norden Deutschlands bekannt und machte auch dem allseits beliebten Bairisch Konkurrenz.