Ehrennadel für herausragendes Engagement in der Heimatpflege verliehen
– mir gratuliere herzlich unsrem Wolfgang un unsrer Rosie
Am Donnerstag, den 10. April 2025, fand im Bürgersaal des Alten Rathauses in Weinheim eine besondere Feierstunde statt: Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e. V. ehrte engagierte Persönlichkeiten mit der Ehrennadel 2025. Die Auszeichnung würdigt langjähriges ehrenamtliches Wirken und besondere Verdienste um die Bewahrung und Förderung regionaler Kultur und Heimatpflege.
In festlichem Rahmen begrüßte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die Gäste und nahm die Ehrungen persönlich vor. In ihrer Ansprache hob sie die herausragenden Leistungen aller Geehrten hervor. Sie betonte, dass die Preisträgerinnen und Preisträger ehrenamtlich wertvolle Spuren in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern hinterlassen haben.
Ihr beeindruckendes Engagement helfe dabei, ein tieferes Verständnis für die eigene Herkunft zu entwickeln.Frau Felder würdigte darüber hinaus den aktuellen Aufschwung der Dialektpflege in Baden-Württemberg und verwies auf die positive Wirkung des Landespreises für Dialekte. In diesem Zusammenhang hob sie auch die Gründung des Vereins Unsere Sprachheimat und dessen erfolgreiche Tätigkeit als wichtigen Impuls für die Mundartarbeit im Regierungsbezirk Karlsruhe hervor. Sie dankte allen Ausgezeichneten für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Durchhaltevermögen – für alles, was sie mit viel Gefühl für ihre Heimat geleistet haben.
Besonders ausführlich würdigte sie auch unsere Vorstandsmitglieder Wolfgang und Rosie Müller aus Pfinztal. Wolfgang hat als Prädikant der Evangelischen Landeskirche gemeinsam mit seiner Frau Rosie über 500 Mundart-Gottesdienste im gesamten Regierungsbezirk veranstaltet und hierfür viel Zuspruch erfahren. Frau Felder sprach von einem nachhaltigen, geistigen Erlebnis. Darüber hinaus hob sie zahlreiche weitere Aktionen von Wolfgang und seiner Frau Rosie Müller hervor und betonte, dass Wolfgang Müller als einer der bekanntesten Autoren im Regierungsbezirk gilt. Er war u.a. Radioautor und ist mehrfacher Träger des „Gnitze Griffel“-Preises, schreibt regelmäßig Kolumnen im Dulacher Blatt und engagiert sich mit seiner Frau seit Jahrzehnten auf vielfältige Weise für den Erhalt und die Lebendigkeit der Mundart. Im Arbeitskreis Mundart in der Schule sind die beiden nicht wegzudenken.
Nach der feierlichen Verleihung der Urkunden und Ehrennadeln präsentierten Wolfgang und Rosie Müller ein kleines Mundart-Stück, das beim Publikum großen Anklang fand und die Veranstaltung auf besondere Weise abrundete.
Musikalisch wurde die Ehrung von einem begabten Quartett junger Musikerinnen umrahmt. Zum Ausklang luden die Stadt Weinheim und der Arbeitskreis Heimatpflege zu einem Stehempfang ein, bei dem die Gäste Gelegenheit hatten, miteinander ins Gespräch zu kommen und die ausgezeichneten Leistungen in persönlicher Atmosphäre zu würdigen.
Bildimpressionen:
Bericht und Fotos: V.K.