„Hitzige Atmosphäre“

Maischtens an eme Freidag vor em Frühlingsbeginn,
isch d’Johreshauptversammlung im Lamm hinnedrin.
Awwer lammfromm geht’s do maischtens net grad zu.
Kaum isch d’Tagesordnung verlese, isch’s vorbei mit de Ruh.
Wenn dann nämlich d’Moinunge uffenanner krache,
isch Schluss mit luschtig, do vergeht oim s’Lache.
Ob vor em Spiegel dehoim publikumswirksam eistudiert
odder alamäng – aus em Ärmel raus – formuliert,
sagt ma sich meh odder wenniger gut vorberait,
awwer um so deitlicher widdermol so richtig Bschaid.
Ma isch bei zimmlich allene Punkte verschiedemoinich,
sich zwar in de Lautstärke, awwer sonscht nirgends oinich.
Die Formulierunge sen manchmol alles annere als gschliffe
un s’werd sich mitunner net bloß in de Tonart vergriffe.

Do werre Titulierunge aus de unnerschsde Schublad verwend‘,
die ma sonscht bloß vom Sportplatz her kennt.
Mit gschwollene Halsschlagadere werd do ogriffe un vertaidigt,
gege s’Schieboi tredde un fascht scho belaidigt.
Schließlich werd mit’m Austritt droht: Sell sag e eich:
Des geht so hechschtens iwwer mei Leich!
Un wenn e jetzt tatsächlich dod umfalle däd –
Schriftfiehrer! i mecht, dass des im Protokoll drin steht! –
mechte e koin von denne dohin uff meinere Beerdigung seh.
Des wär dann nämlich mein letschte Wunsch an eich gwä!

Nooch annerthalb Stunn Eschoffiere un Dowe,
werre d’Entschaidunge mehrhaitlich uff die nächscht Sitzung verschowe.
Alle Mäuler sen forzdrogge un d’Auge sen mied.
S’werd hechschde Zeit für TOP 7: S’gemoinsame Lied!
„Wahre Freundschaft soll nicht wanken“ – die erschte drei Vers.
Soweit de offizielle Dail. Danke für eire Uffmerksamkait – so, des wär’s!
moint de Vorstand, schnauft tief durch un guggd gschwinn an d’Decke nuff.
Dann macht er de owwere Knopf an de Hos un am Hemmad uff.
Mit letschter Kraft werd jetzt raihum de Bedienung gwunke
un zum Abrege erscht mol e kühls Vierdele trunke.

De Kassier kann – wie ieblich bei de Mitgliederversammlunge – nodiere:
Wege Feier unnerm Dach entstande erhebliche Löschgebiehre….

Net bloß im Pfinzfränkische Sprachraum, wu ma so schwätzt wie in dem vorliegende Sitzungsprotokoll – landauf, landab finne im Februar un im März uzählige Mitgliederversammlunge statt. Dassz do sprachhygienisch net immer „gesittet“ zugeht, waiß jede un jeder, der schon debei gsesse isch. Wer jetzt sage kann: Also ganz so schlimm isch’s bei uns net“, därf froh un dankbar sei un sich bei TOP 5 „Neuwahle“ gern selwer vorschlage…

– Des war Pfinzfränkisch. … vom Wolfgang Müller

Schreibe einen Kommentar