Klares Bekenntnis zur Wertschätzung der Mundarten im Land

Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg tagt in Ettlingen im Landkreis Karlsruhe

Ettlingen/Landkreis Karlsruhe. 21. Juli 2025
(Pressemitteilung des DDDBW)

Einen sehr zufriedenen Blick konnte der Waldshuter Landrat Dr. Martin Kistler als Vorsitzender des Dachverbands der Dialekte Baden-Württemberg bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im Bürgerkeller der Stadthalle Ettlingen auf das vergangene Geschäftsjahr werfen. Als Zeichen der engen Verbundenheit zwischen den beiden Landesteilen, richtete der Verband mit Geschäftssitz in Stuttgart seine Mitgliederversammlung in diesem Jahr im badischen Ettlingen aus.

In seinem Rechenschaftsbericht konnte der Vorsitzende auf den Aufbau der digitalen Infrastruktur des Verbands zurückblicken, an die äußerst gelungene Verleihung des erstmals in sechs Sparten ausgeschriebenen Landespreises für Dialekt in Baden-Württemberg erinnern und auf zahlreiche Kooperationen sowie geplante Projekte des Dachverbands verweisen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit des Dachverbands mit den zuständigen Landesbehörden, insbesondere mit dem Staatsministerium, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie mit dem Kultusministerium werde weiterhin durch die Dialektinitiative aus den demokratischen Landtagsfraktionen unterstützt, so der Vorsitzende Landrat Dr. Kistler. Die festliche Verleihung des Landespreises am 21. Oktober des letzten Jahres im Neuen Schloss in Stuttgart war demnach ein voller Erfolg. Herr Ministerpräsident Kretschmann hatte sich erfreulicherweise dazu bereiterklärt, die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger persönlich zu übernehmen.

„Die besondere Wertschätzung der Landesregierung, die der Arbeit des Verbands dadurch entgegengebracht wurde, hat auch dem Landespreis einen besonderen Stellenwert in der Öffentlichkeit verschafft“, erklärte Kistler in seinem Geschäftsbericht vor der Mitgliederversammlung. Dabei versäumte er es nicht, seinen besonderen Dank an alle Mitglieder der Jury des Landespreises aussprechen. Sie hätten trotz des äußerst knappen zeitlichen Rahmens die Mammutaufgabe bewältigt, aus der erfreulich hohen Anzahl hervorragender Einsendungen in den verschiedenen Kategorien die besten Beiträge auszuwählen.

Der Geschäftsführer des Dachverbandes Dr. Rudolf Bühler brachte mit einem Blick auf das laufende Geschäftsjahr zum Ausdruck, wie wichtig für die Verbandsarbeit die Kooperation mit allen Institutionen in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik ist, die sich mit dem Thema Dialekt befassen. Besonders erfolgreich zeige sich diese Zusammenarbeit beim Projekt „Mundart in der Schule“, das in diesem Jahr in die organisatorische Verantwortung des Verbands übernommen wurde. Auch die Veranstaltungen des DDDBW auf den Heimattagen, welche dieses Jahr in Weinheim stattfinden, seien ohne diese Zusammenarbeit nicht möglich.

Wie im letzten Jahr rundeten vier mundartliche Beiträge aus den verschiedenen Mundartlandschaften von Baden-Württemberg den Abend mit einem künstlerischen Rahmenprogramm ab.

Kathrin Ruesch überzeugte mit alemannischer Lyrik, welche die Zuhörerinnen und Zuhörer federleicht und regenschwer an den Oberrhein und in den Hochschwarzwald entführte. Jochen Sawilla und Kerim A. Ayas vom Café Achteck aus Bruchsal rockten liebestrunken im nordbadischen Jargon bevor Michael Köhler als Lokalmatador seine lyrischen Gedanken in Form von Drabbles, Kurzgeschichten mit exakt 100 Wörtern, in astreinem Ettlingerisch vortrug. Ursula Seither schloss mit Ihrem Gitarrensolo den Reigen der baden-württembergischen Mundarten ab und faszinierte mit ihrem scharfen Blick über den schwäbischen Gartenzaun.

Information
Der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW) tritt für den Schutz des sprachlichen Erbes, die Pflege einer lebendigen Dialektkultur und die Wertschätzung des dialektalen Reichtums in Baden-Württemberg ein. Er ist Anlaufstation und Bindeglied zwischen Menschen, Vereinigungen und Institutionen Rund um den Dialekt. Der Verband sieht sich als Stimme für das ganze Spektrum sprachlicher Vielfalt gegenüber Medien und Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung des DDDBW:
Dr. Rudolf Bühler
Telefon: 0176-72805285
Email: rudolf.buehler@dachverband-dialekte.de

Impressionen des künstlerischen Programms:

 

 

Schreibe einen Kommentar