Mitgliederversammlung am 29.03.2025 in Rheinsheim
Vorstandsämter alle wieder besetzt
Mitgliederversammlung dokumentierte anspruchsvolles und erfolgreiches Vereinsjahr
Gut besucht war die Mitgliederversammlung „Unsere Sprachheimat“ am Samstag, 29. März 2025 in Philippsburg-Rheinsheim. Im „Bürgerhaus Löwen“ kam ein Viertel der rund 100 Mitglieder zusammen. Die Vorsitzende Veronica Kerber leitete die harmonische und zügige Versammlung. Sie erstattete den Geschäftsbericht für 2024, informierte zu Veranstaltungen 2025 und schon über ein Projekt 2026. Kerber berichtete von „anspruchsvoller und erfolgreicher“ Vereinstätigkeit. Unter anderem erreichte die Sprachheimat viele Menschen durch „Mundarthoggedse“. Sie dankte allen Mitgliedern, davon sind 40 aktive Künstler, für die vielen Aktivitäten des noch jungen Vereins und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit, nicht nur bei den sechs regulären Sitzungen.
Liebscher als Co-Vorsitzender bestätigt
Bei der Versammlung wurden drei Vorstandsämter wieder besetzt. Die Mitglieder bestätigten einmütig Thomas Liebscher als Co-Vorsitzenden. Er war vom Vorstand schon zwischenzeitlich berufen wurden, um die Vereinsführung satzungsgemäß zu besetzen.
Zum neuen Beisitzer, anstelle von Liebscher, wurde Martin Kleinert aus Wiesloch gewählt. Als zweiten Kassenprüfer bestellte die Versammlung Michael Köhler aus Ettlingen. Der Kassenbericht von Georg Kerber dokumentierte eine gute Finanzlage, Roland Leibersperger bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und der gesamte Vorstand wurde entlastet.
Veronica Kerber dankte auch den ausgeschiedenen Vorsitzenden für ihre Aufbauarbeit im Verein.

Veranstaltung bei den Heimattagen
Der Jahresbericht zeigte die vielen kleinen und großen Impulse für den Dialekt auf. So werden die Homepage der Sprachheimat mit einer Datenbank von Veranstaltungen, auch von Nichtmitgliedern, sowie einer Künstlerliste bestückt. Charly Weibel und Michael Köhler kümmern sich um die Aktualisierungen der Webseite und viele aus dem Vorstand tragen zum vierteljährlichen Newsletter bei. Podcasts von eigenen Veranstaltungen sorgen für ein neues Format der Berichterstattung.
Eine Auszeichnung bei Landespreis Dialekt durften in der Sparte Jugendprojekte Rosie und Wolfgang Müller aus Pfinztal entgegennehmen.
Im laufenden Jahr organisiert die Sprachheimat eine Veranstaltung bei den Heimattagen Baden-Württemberg mit. So kommt es in Weinheim am 19. Juli zur Veranstaltung mit Mitgliedern der Sprachheimat und Arnim Töpel unter dem Titel „Kurpfälzer Gebabbel und Gebrumm.“ Vom Dachverband wird es unter Organisation und Moderation von Veronica Kerber einen Wettbewerb in neuem Format geben. 100 Worte in einem Text sind beim „Drabble“ verlangt. Die Ausschreibung für den 24.5. war äußerst erfolgreich. Selbst für die Heimattage 2026 hat Veronica Kerber schon ein Projekt mitentwickelt. In Oberkirch wird vom 26. bis 28. Juni zur Mundartmesse Dialecta eingeladen.
Über 30 Gäste bei anschließender Hoggedse
Beim Tagesordnungspunkt „Anträge“ befürworteten die Versammlung einmütig die vom Vorstand erarbeiteten und von Thomas Liebscher vorgelegten Regeln zu Aufwandsentschädigungen an Mitglieder, wenn sie künstlerisch an eigenen Veranstaltungen oder Kooperationen beteiligt sind. In vorerst kleinem finanziellem und organisatorischem Rahmen sind nun diese „Zuschüsse“ möglich. Bei Fahrtkosten, auch für den Vorstand, lehnt man sich an die Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg an.
Gast der Hauptversammlung war der Geschäftsführer des Dachverbands der Dialekte Baden-Württemberg, Rudolf Bühler.
Mit einem Lied von Charly Weibel hatte das Treffen begonnen und mit einem Lied von ihm wurde die sich nach einer Pause anschließende Hoggedse eröffnet. Dabei versammelten sich 35 Gäste bei der Sprachheimat. Am zweistündigen Programm beteiligten sich Bernd Siemers, Wendelinus Wurth, Petra Rieger-Bühler, Irmtraud Bernert, Ursula und Anton Ottmann, Rosie und Wolfgang Müller, Veronica Kerber und Michael Köhler. Ein Gast aus Oberhausen las ein Kapitel aus der „Pälzer Bibel“ und Moderator Thomas Liebscher freute sich auch zwei musikalische Gäste vorstellen zu können. Berhard Hotz (Keybord und Gesang) sowie Günther Auch (Gitarre und Gesang) bereicherten den Abend mit Liedern über den Kraichgau.
Impressionen der „Hoggedse“:
T.L.